Corneometer® CM 825
Das weltweit meist verwendete Hautfeuchtigkeitsmessgerät

Das Messprinzip
Die Messung basiert auf einer kapazitiven Messmethode einer di-elektrischen Oberfläche, in diesem Fall der trockenen Hornschicht der Hautoberfläche; wird sie feucht, ändern sich die di-elektrischen Eigenschaften.
Die Messung beruht auf der Tatsache sehr unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten von Wasser (81) und anderen Stoffen (die meisten kleiner als 7).
Metallische Leiterbahnen (Gold) auf dem Sondenkopf, von der Haut durch ein Glasplättchen getrennt, bauen ein elektrisches Feld zwischen den Bahnen mit wechselseitiger Anziehungskraft auf. Auf der einen Metallbahn wird ein Elektronenüberschuss (negative Ladung) aufgebaut, auf der anderen ein Elektronenmangel (positive Ladung). Während der Messung durchdringt das elektrische Streufeld die oberste Hautschicht, und das Corneometer® CM 825 erfasst mit einem Messkondensator kleinste Veränderung der Kapazität durch Veränderungen des Wassergehalts des Stratum Corneum und zeigt sie an.
Anders als bei der Impedanzmessung besteht bei der kapazitiven Messung keine galvanische Verbindung zwischen der Messfläche und der Haut und es entstehen keine Polarisationseffekte.
Vorteile des Corneometer®
- Die Kapazitätsmessung wird wenig durch Substanzen auf der Haut, wie z.B. Salze oder Rückstände von zeitnah aufgetragenen Produkten, beeinflusst.
- Es ermöglicht eine sehr schnelle Messung (1 Sekunde), dies ist wichtig um Okklusion zu vermeiden.
- Dauermessungen über längere Zeiträume können optional ebenfalls durchgeführt werden.
- Die Eindringtiefe der Messung ist sehr gering (10-20 μm des Stratum corneum), um Einflüsse durch tiefere Hautschichten (z.B. Blutgefäße) auszuschließen. Die kleine, leichte Sonde erlaubt eine einfache Handhabung und Messungen an allen Hautstellen (z.B. Lippen, Ohrläppchen usw.).
- Eine Feder im Sondenkopf sorgt für konstanten, gleichmäßigen Andruck und ermöglicht reproduzierbare Messungen.
- Die Genauigkeit der Corneometer® Sonde und die Eindringtiefe des Streufeldes kann jederzeit schnell und einfach überprüft werden.
- Der Sondenkopf lässt sich leicht nach jeder Messung reinigen.
- Weltweit als „Corneometrie" etabliert und durch eine Vielzahl von Studien untermauert. Das Corneometer® wird aktuell zur Messung des Hautzustandes der Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) im All eingesetzt.
- Das Corneometer® CM 825 und das Vorgängermodel Corneometer® CM 820 sind die einzigen Hautfeuchtigkeitsmessgeräte, deren Genauigkeit in einer breitangelegten multizentrischen Studie überprüft wurde*.
*U. Heinrich, U. Koop, et al.: Multicentre comparison of skin hydration in terms of physical-, physiological- and product-dependent parameters by the capacitance method (Corneometer CM 825), International Journal of Cosmetic Science, 2003, 25, 45-51

Anwendungsgebiete
Die Hautfeuchtigkeitsmessung ist die Basis in allen bio-medizinischen und kosmetischen Anwendungen.
- Ideales Instrument für die Formulierung, Safety-Tests, Wirksamkeitsnachweise und Werbeaussagenuntermauerung aller Kosmetik & Hautpflegeprodukte, Rohstoffe für die Kosmetik, Pharmazeutika, Haushaltsprodukte und Nahrungsergänzungsmittel.
- Typische Claims (Beispiele) mit dem Corneometer®: feuchtigkeitsspendend, pflegend, gegen trockene Haut, für sensible Haut, schützend, aufbauend, beruhigend/reizlindernd, verträglich, normalisierend, vitalisierend, usw.
- Standard in der dermatologischen Grundlagenforschung.
- In der Arbeitsmedizin im Einsatz, um die Wichtigkeit von Hautschutzmaßnahmen zu unterstreichen.
Technische Daten
Das Corneometer® CM 825 ist als Einzelgerät, im Kombigerät Derma Unit SSC 3, zum Anschluss an die MPA -Systeme oder als kabellose Sonde erhältlich.
Maße: 11 cm, Kabellänge: ca. 1.3 m, Messfläche: 49 mm², Gewicht: 41 g
Messprinzip: Kapazitätsmessung, Einheíten: relative Corneometer® Einheiten, Messfrequenz: 0,.9-1,2 MHz, Messandruck: ca. 1,0 N ± 10 %, Messunsicherheit: ± 3%
Maße der kabellosen Funksonde: s. technische Daten Basissysteme
Technische Änderungen vorbehalten.