Indentometer IDM 800
Untersuchung der mechanischen Hauteigenschaften aus einem anderen Blickwinkel
Vorteile des Indentometers

- Drei verschiedene Stößel-Durchmesser (2, 3 und 5 mm) stehen für verschiedenen Anwendungen zur Verfügung.
- Neben den Sonden für die Haut ist auch eine speziell geformte Sonde zur Messung der Festigkeit der Kopfhaut erhältlich (Stößel Ø 1 mm). Diese Sonde eignet sich auch zur Messung der behaarten Tierhaut.
- Einfach zu handhaben und schnelle Ergebnisse
- Alle Sonden sind mit den C+K MPA Systemen kompatibel (auch gleichzeitig).
- Perfekte Ergänzung zu anderen Elastizitätsmessungen (z.B. mit dem Cutometer®)
- Die Eindringtiefe des Stößels kann jederzeit schnell und einfach mit einem Spezialzubehör überprüft werden.
- Der Sondenkopf lässt sich leicht nach jeder Messung reinigen.
Das Indentometer IDM 800 ist zum Anschluss an die MPA-Systeme erhältlich (Details dazu in Basissysteme).
Das Messprinzip
Die Messung basiert auf der Kraft einer Feder in der Sonde, die den Stößel der Sonde je nach Festigkeit/Steifheit der Haut unterschiedlich tief in die Haut eindrückt. Der Messparameter ist die Eindrücktiefe des Stößels (0-3 mm). Je fester die Haut, desto weniger lässt sie sich eindrücken, desto kleiner der Indentometer-Wert. Die Form des Stößels ist zylindrisch, um eine einheitliche Kontaktfläche mit der Haut zu gewährleisten.
Anwendungsgebiete
- Für Wirksamkeitstests und Werbeaussagenuntermauerung.
- Typische Claims (Beispiele) mit dem Indentometer: festigend (Haut und Kopfhaut), straffend, Anti-Aging, verbessert Weichheit (z.B. bei Hornhaut), verbessert Steifheit (z.B. bei Narbengewebe) usw.
- Wichtig in der dermatologischen Grundlagenforschung verschiedener Hautkrankheiten (z.B. Sklerodermie, usw.)
- Es kann in der klinischen Basisforschung von Wund- und Verbrennungsmedizin Einsatz finden.
- Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Grundlagenforschung in anderen medizinischen Gebieten, z.B. Gynäkologie, Diabetes und andere
- Auch andere Oberflächen können hinsichtlich ihrer Festigkeit/Steifheit gemessen werden (z.B. Textilien, Nahrungsmittel, Verpackung und viele andere).


Technische Daten
Maße: 13 cm x Ø 2,4 cm, Kabellänge: ca. 1,3 m, Messstößel: 1, 2, 3 oder 5 mm ø, Gewicht: 85 g inkl. Sondenkabel
Messprinzip: Eindrücken der Haut mit einem Stößel (in mm), Messbereich: 0-3 mm (2 Nachkommastellen), Auflösung: 50µm, Messunsicherheit: ± 0,175 mm
Technische Änderungen vorbehalten.